Meine Arbeit als Alltagsbegleiterin
-Ihre Begleiterin auf jedem Weg-
Wieso Alltagsbegleitung?
Was bringt mir das?
Viele Angehörige, die Familienangehörigen helfen, diese pflegen, benötigen Unterstützung.
Brauchen einmal ein paar Stunden für sich.
Viele ältere Menschen
leben alleine. Die Familie
ist weit weg. Oder es
ist niemand mehr übrig,
der einen unterstützen könnte.
Im Alter schafft man viele
Dinge und Notwendigkeiten
des täglichen Lebens nicht
mehr so gut.
Ein Heimumzug kommt aber nicht in Frage.
Viele Senioren möchte gerne zuhause verbleiben.
Benötigen aber Hilfe bei alltäglichen Dingen und
die Zeit der Familie ist knapp.
Und genau hier setzt die Alltagsbegleitung an.
Ich entlaste.
Ich unterstütze.
Ich helfe.
Ich erhalte.
Ich fördere.
Ich motiviere.
Ich bin für Sie da
und begleite Sie
auf jedem Weg.
Wie arbeite ich?
Ich bin gerne unter Menschen.
Ich helfe gerne und kann mich gut in andere Menschen hineinfühlen.
Mein Grundsatz bei jeder Begleitung:
Wenn ich mein Gegenüber wäre, wie würde ich behandelt werden wollen?
Und dieser Gedanke ist mir
der Wichtigste.
Meine Arbeit ist darauf ausgelegt.
Ich möchte mit jedem meiner Kunden genauso respekt- und liebevoll umgehen, wie ich es mir auch von anderen Menschen mir gegenüber wünschen würde.
Gerne spreche ich mich mit Ihnen als Angehörige/r ab, welche Aufgaben übernommen werden sollen, wenn Sie
mich beauftragen.
Sollten Sie als Senior/in mich selbst beauftragen,
besprechen wir gemeinsam,
wie Sie sich ihren Alltag vorstellen und wo Sie Hilfe
und Unterstützung benötigen.
Was sind die Aufgaben einer Alltagsbegleiterin?
- Ich begleite Sie zu Arzt- oder Behördenbesuchen.
- Ich begleite Sie zum Einkaufen.
- Ich helfe Ihnen, wenn Sie einen Brief schreiben möchten,
Sie Hilfe am Computer oder Handy benötigen.
- Ich unterstütze Sie bei kleineren anfallenden Arbeiten im Haushalt.
(Fensterputzen nur in ebener Höhe ohne Leiter. Ich möchte hier anmerken, das es sich hier um kleine Dienste handelt. Für eine Hausreinigung, Gartenpflege o.ä. beauftragen Sie bitte entsprechende Firmen.)
- Gemeinsame Spaziergänge mit dem Hund, oder auch dem Versorgen von Katzen und/oder anderen Kleintieren.
- Zusammen können wir etwas kochen und backen.
Bitte beachten Sie:
Ein persönlicher Transport mit meinem Fahrzeug ist nicht möglich/erlaubt ohne Personenbeförderungsschein. Sofern Sie einen Fahrdienst für Wege wie z.B. zum Arzt etc. benötigen, begleite ich Sie gerne während einer Fahrt mit dem Taxi oder Bus.
Weitere Aufgaben:
- Gemeinsam können wir kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen oder Gottesdienste besuchen.
- Spaziergänge zum Friedhof/Grab eines Angehörigen machen.
- Gespräche führen.
- Spaziergänge und Ausflüge unternehmen.
- Ich biete folgende Beschäftigungsangebote an.
- Spielen, Lesen oder Malen, Gymnastik, Hand- und Fingerübungen, Gedächtnistraining, Biographiearbeit,
Gleichgewicht und Kraft
sowie Ausdauer fördern.
- Auf Wunsch ist es möglich, Erinnerungsalben anzufertigen.
- Wir können gemeinsam Musik hören, im begrenzten Umfang gemeinsam Musik machen oder auch singen.
- Brett- und Kartenspiele sind meine Leidenschaft. Auch hier bin ich gerne ihr Spielpartner.
- ...und noch so vieles mehr.
Sprechen Sie mit mir, was Sie gerne im Alltag unternehmen möchten, wo Sie Hilfe benötigen und gemeinsam finden wir das richtige Angebot für Sie.
Ich habe eine qualitätsgeprüfte Ausbildung zur zertifizierten
Alltagsbegleiterin/ Betreuungskraft nach §§ 43b, 45a/b & 53b SGB XI (alt 53c)
abgelegt und bin somit berechtigt, entsprechende Leistungen zu erbringen. Darüber
hinaus besitze ich die Anerkennung des Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (Hildesheim), welche mich berechtigt, den Entlastungsbetrag und weitere Möglichkeiten der Unterstützung direkt mit den Pflegekassen abzurechnen.
Durch meine verschiedenen Ausbildungen (siehe unter Mein Weg) und der Teilnahme an vielfältigen Fortbildungen sowie meiner mehrjährigen Arbeit in der stationären Betreuung und der Betreuung meines eigenen Sohnes mit geistiger Behinderung seit über 29 Jahren habe ich bereits gute Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Hilfe- und Betreuungsbedarf machen können.
Zudem verfüge ich über einen Abschluss der Pflegevorschule. (2-jährige Fachschule zur Vorbereitung auf den Einstieg in pflegerische Fachkraftberufe, wie Altenpfleger, Krankenschwester, Heilerziehungspfleger, etc.)
Ich absolviere regelmäßig Fortbildungen für AlltagsbegleiterInnen zur Aktualisierung des Wissens und Reflexion.
16 Stunden sind dafür im Jahr verpflichtend vom Gesetzgeber vorgesehen.
Meine Fortbildungsstunden pro Jahr liegen deutlich über dieser Vorgabe.